Search for content
Software für Verkehrsüberwachung & Verkehrsvorhersage

Häufige Fragen (FAQs) zu
PTV Flows

Finden Sie schnell Antworten zu den Kernfunktionen von PTV Flows, typischen Anwendungsbereichen, Preis- und Lizenzoptionen sowie verfügbaren Schulungsangeboten.

Verkehrsüberwachung in Echtzeit

Was ist PTV Flows und wofür wird es eingesetzt?

PTV Flows ist eine cloudbasierte Software zur Verkehrsüberwachung und Verkehrsprognose, die Echtzeitinformationen und historische Analysen zu aktuellen Straßenverkehrsbedingungen bereitstellt und den Verkehr bis zu 60 Minuten im Voraus prognostiziert.
Sie kombiniert hochwertige Floating-Car-Data (FCD), digitale Kartendaten und fortschrittliche Algorithmen, um Städten, Verkehrsleitzentralen und Mobilitätsplanern dabei zu helfen, Staus frühzeitig zu erkennen, Ereignisse vorherzusagen und den Verkehrsfluss zu optimieren.

Mit automatisierter Überwachung und anpassbaren Leistungskennzahlen (KPIs) unterstützt PTV Flows ein intelligenteres und effizienteres Verkehrsmanagement.

Warum ist PTV Flows eine skalierbare Lösung für Verkehrsüberwachung und Verkehrsanalyse?

PTV Flows erreicht eine hohe Skalierbarkeit für stadtweite Verkehrsüberwachung und Verkehrsanalyse durch seine cloudbasierte Architektur.
Das System verarbeitet große Mengen an Floating-Car-Daten (FCD) in Echtzeit und gewährleistet so eine gleichbleibend hohe Leistung, selbst in ausgedehnten städtischen Verkehrsnetzen.

Durch den Einsatz adaptiver Algorithmen und verteilter Datenverarbeitung liefert PTV Flows präzise Verkehrsvorhersagen mit minimaler Latenz.
Flexible Konfigurationsoptionen ermöglichen es Betreibern, Überwachungsgebiete zu erweitern, APIs zu integrieren und KPIs anzupassen, ohne zusätzliche lokale Infrastruktur bereitzustellen.

Wie integriert PTV Flows Floating-Car-Daten (FCD) für Echtzeit-Verkehrsvisualisierung?

PTV Flows integriert Floating-Car-Daten (FCD) von führenden Anbietern und aus verschiedenen Datenquellen, um eine Echtzeitvisualisierung des Verkehrs über städtische und regionale Netze hinweg bereitzustellen.
Das System verarbeitet kontinuierlich GPS-basierte Fahrzeugtrajektorien und ermöglicht damit die Schätzung von Geschwindigkeiten, die Erkennung von Staus sowie die Identifikation von Verkehrsstörungen in Echtzeit.

Die Abdeckung ist umfangreich und umfasst Hauptverkehrsstraßen ebenso wie übergeordnete Netze. Sie kann je nach Datenlizenz oder -abonnement flexibel erweitert werden.
Fortschrittliche Map-Matching- und Filteralgorithmen sorgen für eine präzise Abbildung der Verkehrssituation nahezu in Echtzeit und unterstützen Verkehrsleitstellen dabei, fundierte Verkehrsmanagemententscheidungen zu treffen.

Verkehrsdaten und Abdeckung

Welche Verkehrsdatenquellen und Kartendaten nutzt PTV Flows?

PTV Flows verwendet eine Kombination aus hochwertigen Verkehrsdatenquellen, etwa Floating-Car-Data (FCD) von TomTom zur Erfassung von Fahrzeugtrajektorien in Echtzeit, und Kartendatenplattformen wie Mapbox oder PTV Model2Go, die aktuelle Informationen zum Straßennetz liefern.
Das System kombiniert diese Eingabedaten mithilfe fortschrittlicher Algorithmen zur Geschwindigkeitsschätzung, Stauerkennung und netzweiten Verkehrsprognose.
Durch kontinuierliche Aktualisierung werden sowohl die Verkehrsdaten als auch die Kartengrundlagen stets auf dem neuesten Stand gehalten - für zuverlässige stadtweite Analysen und präzise prädiktive Modelle.

Welche geografische Abdeckung bietet PTV Flows?

PTV Flows bietet eine weltweite geografische Abdeckung, indem es umfangreiche Floating-Car-Daten und detaillierte digitale Straßennetze kombiniert.
Dank der cloud-basierten Systemarchitektur lässt sich die Verkehrsüberwachung und -analyse nahtlos von kleinen Kommunen bis zu großstädtischen Ballungsräumen skalieren.
Adaptive Algorithmen gewährleisten eine Echtzeitverarbeitung über tausende Straßenkilometer hinweg, während flexible Konfigurationsoptionen es ermöglichen, Überwachungsgebiete, Kennzahlen (KPIs) und Integrationsschnittstellen individuell zu definieren - ohne zusätzliche lokale Infrastruktur.
Diese Kombination aus hoher räumlicher Abdeckung und skalierbarem Design liefert konsistente, hochauflösende Verkehrsinformationen über unterschiedlichste Regionen hinweg.

 

Wie oft werden die Straßennetzkarten in PTV Flows aktualisiert?

PTV Flows hält seine Verkehrsmodelle durch regelmäßige Kartenaktualisierungen stets auf dem neuesten Stand. Die Straßennetzdaten, die aus Plattformen wie MapBox und ModelToGo stammen, werden planmäßig aktualisiert, um Änderungen in der Straßenführung, neue Infrastrukturen und Verkehrsregelungen abzubilden.
Die Updates werden automatisch in der Cloud verarbeitet, sodass sowohl die Echtzeitüberwachung als auch die Prognosealgorithmen stets auf den aktuellsten Netzinformationen basieren. Diese kontinuierliche Aktualisierung minimiert Abweichungen zwischen den beobachteten Verkehrsbedingungen und der digitalen Kartenrepräsentation des Systems und gewährleistet Datenkontinuität sowie die Konsistenz der ausgewählten Korridor-KPIs - ganz ohne manuellen Eingriff.

Verkehrsvorhersage & Verkehrsprognose

Wie groß ist der Prognosehorizont von PTV Flows?

PTV Flows liefert kurzfristige Verkehrsvorhersagen mit einem Prognosehorizont von bis zu 60 Minuten. Dabei werden Echtzeitdaten aus Floating-Car-Daten (FCD) sowie fortschrittliche prädiktive Algorithmen verwendet. Die Verkehrslage wird kontinuierlich und in der Regel mit minimaler Verzögerung aktualisiert, sodass Betreiber schnell auf Staus oder Zwischenfälle reagieren können.

Im Vergleich zu herkömmlichen Überwachungssystemen, die häufig auf Sensoren mit langsamerer Aktualisierungsrate basieren, bietet PTV Flows nahezu sofortige Aktualisierungen und vorausschauende Analysen für das gesamte überwachte Straßennetz. Dadurch wird ein proaktiveres und präziseres Verkehrsmanagement ermöglicht.

Wie nutzt PTV Flows Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen für Verkehrsprognose?

PTV Flows setzt auf KI- und Machine-Learning-basierte Verkehrsprognosen, um hochpräzise Echtzeit- und Kurzzeitvorhersagen sowie Verkehrswarnungen bereitzustellen. Maschinelle Lernalgorithmen analysieren große Mengen an Floating-Car-Daten, historischen Verkehrsmustern und Verkehrsnetzbedingungen, um Stauentwicklungen zu erkennen und die Auswirkungen von Verkehrsstörungen vorherzusagen.

Im Vergleich zu statistischen Prognosen oder traditionellen Verfahren passen sich die prädiktiven Modelle von PTV Flows dynamisch an sich ändernde Verkehrsbedingungen an. Dadurch werden Prognosefehler und Latenzzeiten reduziert. So erhalten Verkehrsmanager zuverlässige Erkenntnisse für ein proaktives Verkehrsmanagement und eine Optimierung des überwachten Verkehrsnetzes.

Welche Arten von Warnungen und Benachrichtigungen bietet PTV Flows?

PTV Flows liefert vorausschauende E-Mail- und GUI-Benachrichtigungen zu kritischen KPI-Zuständen, die Betreiber automatisch über aufkommende Staus, Vorfälle oder ungewöhnliche Verkehrsverläufe informieren.

Das Überwachungssystem bewertet kontinuierlich die Verkehrsdaten anhand benutzerdefinierter Schwellenwerte und löst Warnungen ohne manuelles Eingreifen aus.

Durch die Automatisierung dieser Prozesse können sich Betreiber auf Entscheidungen statt Datenerhebung konzentrieren - und so schneller reagieren und den Verkehr in stadtweiten Netzen effizienter steuern.

Kann PTV Flows historische Verkehrsdaten aktivieren und analysieren?

PTV Flows unterstützt die Analyse historischer Daten und die Wiedergabe vergangener Verkehrssituationen, sodass Betreiber frühere Verkehrsbedingungen im Detail nachvollziehen können. Mithilfe aufgezeichneter Floating-Car-Daten und KPI-Metriken rekonstruiert das System Verkehrsflüsse, erkennt wiederkehrende Stau­muster und bewertet die Auswirkungen von Vorfällen oder Maßnahmen.

Diese Funktion hilft Verkehrsingenieuren, Prognosemodelle zu validieren, Signalsteuerungen zu optimieren und die langfristige Planung zu verbessern, indem sie umsetzbare Erkenntnisse aus dem früheren Verkehrsverhalten liefert.

Wie anpassbar sind die KPIs und Monitoringbereiche in PTV Flows?

PTV Flows ermöglicht die Definition individueller Korridor-KPIs - etwa aktuelle, durchschnittliche oder atypische Reisezeiten - zugeschnitten auf die Anforderungen eines urbanen Verkehrsnetzes.

Flexible KPI-Monitoringzonen lassen sich in beliebiger Granularität konfigurieren, von einzelnen Knotenpunkten über Netzausschnitte (z. B. Korridor oder Achse) bis hin zu gesamten städtischen Verkehrsnetzen, um eine zielgerichtete Analyse und ein präzises Reporting zu ermöglichen.

Diese Konfigurierbarkeit stellt sicher, dass Leistungskennzahlen zu den betrieblichen Zielgrößen passen und fördert fokussierte, datenbasierte Entscheidungen.

Integration & API

Kann PTV Flows in bestehende Verkehrsmanagementsysteme (ATMS) integriert werden?

PTV Flows bietet leistungsstarke Integrationsfunktionen mit bestehenden Verkehrsmanagement- und Steuerungssystemen (ATMS), darunter Plattformen wie Econolite Centracs®. Durch den Einsatz standardisierter APIs und Echtzeit-Datenaustauschprotokolle kann das System Verkehrsdaten, Warnmeldungen und Leistungskennzahlen senden und empfangen.

So entsteht eine nahtlose Verbindung zwischen prädiktiver Verkehrsanalyse und operativen Systemen. Verkehrsleitstellen können dadurch adaptive Lichtsignalsteuerungen, Ereignismanagement und netzweite Optimierungen umsetzen, ohne bestehende Infrastruktur anpassen zu müssen.

Welche Daten stellt PTV Flows API Nutzern zur Verfügung?

Die PTV Flows RESTful API liefert sowohl Echtzeit- als auch historische Verkehrsdaten, darunter Fahrzeuggeschwindigkeiten, Staugrade, Ereignis- und Störungsmeldungen sowie prognostizierte Verkehrsverläufe.

Entwickler und Systemintegratoren können auf diese Daten in strukturierten, gängigen Formaten wie JSON, Protobuf, CSV und Parquet zugreifen. Dadurch lässt sich PTV Flows nahtlos in Dashboards, Verkehrsmanagementsysteme oder Drittanwendungen integrieren.

Diese hohe Flexibilität ermöglicht es, eigene Analysen zu erstellen, Verkehrstrends zu visualisieren und prädiktive Erkenntnisse direkt in operative Arbeitsabläufe einzubinden.

Wer kann von der PTV Flows API profitieren?

Die PTV Flows API richtet sich an Systemintegratoren, Entwickler und Verkehrsanalysten, die Zugriff auf Echtzeit- und historische Verkehrsdaten benötigen. Sie ermöglicht es Integratoren, PTV Flows mit bestehenden Verkehrsmanagementsystemen zu verbinden, Entwicklern, individuelle Anwendungen oder Dashboards zu erstellen, und Analysten, erweiterte Verkehrsanalysen und Leistungsbewertungen durchzuführen.

Dank strukturierter Endpunkte und standardisierter Datenformate gewährleistet die API eine nahtlose Integration sowie eine effiziente Automatisierung von Arbeitsabläufen über verschiedene Nutzergruppen hinweg.

Wie wird der Zugriff auf die PTV Flows API gesichert?

Der Zugriff auf die PTV Flows API ist durch eine API-Key-Authentifizierung geschützt. Dadurch wird sichergestellt, dass nur autorisierte Nutzer und Anwendungen auf Echtzeit- oder historische Verkehrsdaten zugreifen können.

Jeder API-Schlüssel ist eindeutig und kann von Administratoren verwaltet oder widerrufen werden, um einen kontrollierten und sicheren Zugriff zu gewährleisten. In Kombination mit HTTPS-Verschlüsselung schützt dieses Verfahren die Datenintegrität und Vertraulichkeit und ermöglicht gleichzeitig eine sichere Integration mit externen Systemen.

Kann PTV Flows Daten an andere Systeme senden?

Die meisten PTV Flows APIs sind Pull-basiert und unterstützen den maschinellen Datenaustausch (Machine-to-Machine, M2M). Dadurch können Echtzeit- und historische Verkehrsdaten automatisiert von anderen Systemen abgerufen und weiterverarbeitet werden.

Aktuell kann PTV Flows zudem Benachrichtigungen per E-Mail versenden. Diese E-Mails können genutzt werden, um weitere Workflows auszulösen, beispielsweise das Versenden von Bürgerinformationen oder die Veröffentlichung von Flows-Daten auf Verkehrsinformationstafeln (VMS).

Bereitstellung und Lizenzierung

Ist PTV Flows eine cloudbasierte SaaS-Lösung?

Ja, PTV Flows ist eine cloudbasierte SaaS-Lösung, die keine Installation auf lokalen Servern erfordert. Die Architektur ermöglicht ein skalierbares Verkehrsmanagement in der Cloud und verarbeitet große Mengen an Echtzeit- und historischen Verkehrsdaten, ohne die lokale IT-Infrastruktur zu belasten.

Betreiber profitieren von automatischen Updates, zentralem Datenmanagement und nahtlosem Zugriff von jedem Standort. Im Vergleich zu traditionellen On-Premises-Systemen bietet der Cloud-Ansatz eine schnellere Bereitstellung, elastische Skalierbarkeit für stadtweite Netze und eine einfachere Integration über APIs und Drittsysteme.

Zudem entfallen Aufwand und Kosten für Cloudbetrieb und IT-Wartung, was die Gesamtbetriebskosten der Lösung deutlich reduziert.

Welche System- und Browseranforderungen gelten für PTV Flows?

PTV Flows läuft vollständig in modernen Webbrowsern und erfordert WebGL-Unterstützung für die interaktive Kartenanzeige und Echtzeitvisualisierung. Der empfohlene Browser ist Microsoft Edge; die Anwendung funktioniert in der Regel auch unter Google Chrome, obwohl dieser nicht offiziell unterstützt wird.

Ein Standard-PC oder Laptop mit Mehrkernprozessor und mindestens 8 GB RAM sowie eine stabile Internetverbindung zur Verarbeitung von Echtzeitdatenströmen sind ausreichend.

Diese Anforderungen gewährleisten einen flüssigen Betrieb der Dashboards, der Verkehrswiedergabe und der prädiktiven Analysen, ohne zusätzliche Softwareinstallation.

 

Welche Lizenzmodelle bietet PTV Flows an?

PTV Flows bietet flexible Lizenzmodelle, die auf unterschiedliche betriebliche Anforderungen zugeschnitten sind. Die Lizenzgrößen reichen von korridorbasierten Lizenzen bis hin zu regionalen Lizenzen für größere Ballungsräume oder stadtübergreifende Verkehrsnetze.

Jede Lizenzstufe umfasst Optionen für Echtzeit-Monitoring, prädiktive Analysen, API-Integration und Analyse historischer Verkehrsdaten. Die Lizenzierung kann je nach Abdeckungsgebiet und Datenvolumen skaliert werden.

Diese Struktur ermöglicht es Organisationen, ein Modell zu wählen, das optimal zu ihrer Größe, ihrem Einsatzbereich und ihren betrieblichen Anforderungen passt.

Gibt es eine Testversion von PTV Flows?

Ja, PTV Flows bietet eine kostenlose Testversion, mit der Nutzer die Funktionen für Echtzeit-Verkehrsüberwachung, prädiktive Analysen und die API-Schnittstellen erkunden können.

Die Testversion bietet für einen begrenzten Zeitraum vollen Zugriff auf die zentralen Funktionen, sodass Kommunen, Verkehrsingenieure und Systemintegratoren die Leistungsfähigkeit, Abdeckung und Integrationsmöglichkeiten des Systems umfassend bewerten können, bevor sie ein Lizenzmodell wählen.

Support & Training

Welche Lern- und Supportressourcen stehen PTV Flows-Nutzern zur Verfügung?

PTV Flows bietet Unterstützung über das PTV Portal „Downloads, Learn & Support, das Selbstlernmaterialien, den Helpdesk und FAQ-Bereiche miteinander verknüpft.

Weitere Schulungs- und Lernangebote:

  • PTV Flows Tutorials: Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Nutzung der Plattform
  • Webinare / PTV Talks: Live- oder On-Demand-Sessions zu Funktionen, Anwendungsfällen und Best Practices
  • GitHub Tutorials: Beispiele und Code-Snippets zur Integration der PTV Flows API
  • PTV Flows API Documentation: technische Referenz für Entwickler und Integratoren

Darüber hinaus organisiert PTV mehrmals jährlich internationale Anwenderseminare, die den direkten Austausch mit PTV-Experten und anderen Anwendern ermöglichen.

PTV Flows ist ein Premiumprodukt - warum lohnt sich die Investition?

PTV Flows liefert Echtzeit- und KI-gestützte Verkehrsprognosen (bis zu 60 Minuten im Voraus) mit vorausschauenden Warnmeldungen, sodass Betreiber proaktiv handeln können, bevor Staus entstehen - ein direkter Hebel für Servicequalität und operative Effizienz.

Das System ist selbstlernend, wird regelmäßig aktualisiert und unterstützt die Analyse historischer Daten sowie KPI-Auswertungen zur Nachbereitung von Ereignissen und zur Planung. Für die Integration stellt PTV Flows eine dokumentierte REST API (OpenAPI verfügbar) bereit, über die Systemintegratoren, Entwickler und Analysten Echtzeit-, historische und kurzfristige Prognosedaten in bestehende Verkehrsmanagementsysteme, Dashboards oder Analyseplattformen einbinden können.

Als cloudbasierte SaaS-Lösung erfordert PTV Flows keine lokale Installation, beinhaltet kommerzielle Karten- und Floating-Car-Daten, die laufend aktualisiert werden und reduziert den IT-Aufwand - was zu einer schnelleren Wertschöpfung (Time-to-Value) und einem geringeren Total Cost of Ownership führt.